Verwendete Musikbeispiele zur Studie

Cohrdes, C., Kopiez, R. & Platz, F. (2014). Der Körper als Mediator: Möglichkeiten einer unvermittelten Beschreibung von Musik(-präferenzen) im Grundschulalter. Musikpsychchologie, 24, 169-197. Download pdf pdf

 

Tabelle 1. Musikauswahl von n = 20 Hörbeispielen für die Hauptstudie, kategorisiert nach Genre und Bewegungspotential.

 

#

Hörbeispiel
(Interpret/Komponist –Titel)

Genre

Übereinstimmung (%)

Bewegungspotential

4

Pietro Lombardi – Call My Name***

Pop

100

++

19

Milagres - Here To Stay

Pop

100

++

9

The Drones - Careful As You Go

Pop

75

--

14

James Blake - I Never Learnt To Share

Pop

75

--

15

Model 500 - No UFO's

Electronic

100

++

5

Daft Punk – Funk

Electronic

100

++

10

Sascha – Xpander

Electronic

100

--

20

Autechre - Fold4, Wrap5

Electronic

100

--

1

Maurice Ravel - Pavane De La Belle Au Bois Dormant

Klassik

100

--

6

Anton Dvorák - Slawischer Tanz, op. 46, Nr. 2*

Klassik

100

++

16

J.S. Bach: Suite Nr. 3 D-Dur, Gavotte**

Klassik

100

++

11

C.P.E. Bach - Sonate für Flöte solo, 1. Satz

Klassik

100

--

12

Benny Goodman & His Orchestra – Sing, Sing, Sing

Jazz

75

++

2

Billie Holiday - God Bless The Child

Jazz

75

++

7

John Coltrane - Naima

Jazz

75

--

17

Charles Mingus - Goodbye Pork Pie Hat

Jazz

100

--

13

Ursoaica - Carnevalito (trad. Bolivien)

Weltmusik

100

++

8

J. Posada-Charrúa Ensemble - Carneval Ariquipa (trad. Peru)

Weltmusik

100

++

3

Florida Uwera – Titel unbekannt

Weltmusik

100

--

18

Groupe Kodia – Titel unbekannt

Weltmusik

100

--

* verwendet bei LeBlanc et al. (1996), ** verwendet bei Gembris & Schellberg (2007) sowie Lehmann & Kopiez (2011), *** verwendet bei Louven (2011); hohes Bewegungspotential gekennzeichnet mit ++ und niedriges Bewegungspotential gekennzeichnet mit --.